Symposium, January 24-25, 2020:

Cold Transfer. Architecture, Politics, Culture
Germany – Austria – Switzerland after 1945

Worlds Fair in Brussels, Foreground: Karl Schwanzer, Austrian Pavillon, in the background: André Polak, Jean Polak: Atomium, 1958 Photo courtesy of AzW, © Gerd Schlögl

Worlds Fair in Brussels, Foreground: Karl Schwanzer, Austrian Pavillon, in the background: André Polak, Jean Polak: Atomium, 1958
Photo courtesy of AzW, © Gerd Schlögl


When:

Friday, January 24, 2020, 6:00 pm
Saturday, January 25, 2020, 10:00 am – 5:00 pm

Where:
Architekturzentrum Wien – Podium
Museumsplatz 1
1070 Wien
Map

Event will be held in German language (except for lecture by Andreas Kalpakci in English).

Event is free to attend, no rsvp required.


Program (in German):


Friday, January 24, 2020

  • 18:00 Begrüssung
    Angelika Fitz, Direktorin AzW
    Wolfgang Petritsch, Präsident der Marshallplan-Jubiläumsstiftung

    18:10–19:50 Ideologietransfer
    Keynotes:
    Günter Bischof, University Research & Marshall Plan Professor of History, Director, Center Austria, University of New Orleans, Vortrag: „Die Anfänge des Kalten Krieges und des Marshallplanes in Österreich, 1947–1948“
    Maria Fritsche, Professorin, Norwegian University of Science and Technology, Trondheim, Vortrag: „Schwierigkeiten und Möglichkeiten des Kulturtransfers: Die Marshallplan Filmkampagne“

  • 19:50 Diskussion mit
    Günter Bischof und Maria Fritsche
    Moderation: Wolfgang Petritsch, Präsident der Marshallplan-Jubiläumsstiftung


Saturday, January 25, 2020

  • 10:00 Begrüßung und Einführung
    Angelika Fitz, Direktorin AzW
    Monika Platzer, Kuratorin der Ausstellung, AzW

  • 10:30–11:30 Transfer durch Demokratie
    Dennis Pohl, wissenschaftlicher Mitarbeiter, Fachgebiet Architekturtheorie, Karlsruher Institut für Technologie, Vortrag: „Fliegende Fassaden: Architekturreisen im Verbundsystem des Marshallplans“
    Georg Vrachliotis, Professor für Architekturtheorie, Karlsruher Institut für Technologie, Vortrag: „Kontrolle und Kommunikation. Architektur und Politik im Zeitalter der Kybernetik“
    Moderation: Anna Minta, Professorin für Geschichte und Theorie der Architektur, Katholische Privat-Universität Linz

  • 11:30–12:30 Transfer durch Display
    Regine Heß, Kuratorin und wissenschaftliche Mitarbeiterin, Lehrstuhl für Architekturgeschichte und kuratorische Praxis / Architekturmuseum der TU München, Vortrag: „Schrulliger Antiurbanismus und geistreich entwickelte Bauerzeugnisse: Österreich auf deutschen Bauausstellungen im Kalten Krieg“
    Sabine Sträuli, wissenschaftliche Assistentin, gta, ETH Zürich, Vortrag: „Weltausstellung Brüssel 1958: Architektur und Ausstellungspraxis im Zeichen nationaler Repräsentation“

  • 14:00–15:30 Transfer durch Netzwerke
    Bruno Maurer, Leiter gta Archiv, ETH Zürich, Vortrag: „Sonderfall Schweiz?“
    Gabriele Kaiser, Architekturpublizistin, Lektorin, Kunstuniversität Linz, Vortrag: „Blattlinien & Verzweigungen. Die österreichischen Architekturzeitschriften Der Aufbau und Der Bau“
    Andreas Kalpakci, wissenschaftlicher Assistent, gta, ETH Zürich, Vortrag: „The Silent Transfer of Modernism: CIAM-UIA relations, 1946–1959“

  • 16:00–17:00 Diskussion mit
    Bernd M. Scherer, Intendant, Haus der Kulturen der Welt, Berlin
    Monika Sommer, Direktorin, Haus der Geschichte Österreich, Wien
    Moderation: Angelika Fitz, Direktorin AzW


    Kuratorin: Monika Platzer, AzW

    Eine Initiative des Forschungsnetzwerkes D-A-CH: Architekturzentrum Wien (AzW), Karlsruher Institut für Technologie (KIT)/Südwest- deutsches Archiv für Architektur und Ingenieurbau (saai), Institut für Geschichte und Theorie der Architektur (gta), ETH Zürich, Lehrstuhl für Architekturgeschichte und kuratorische Praxis / Architekturmuseum der TU München

    Eine Kooperation des AzW mit der Marshallplan-Jubiläumsstiftung.

For more information, please visit https://www.azw.at/de/termin/cold-transfer-architektur-politik-kultur (in German).


Previous
Previous

Call For Applications - Johns Hopkins University

Next
Next

Call for Applications: The UC Berkeley Program